Das unkonventionelle aber kreative Konzertthema entführte uns in die Lüfte. Von Respighis „Gli uccelli“ und Rimsky-Korsakovs „Hummelflug“, zu Telemanns „Cardellino“, von Strauss „Fledermaus“ und der Filmmusik „Drachenzähmen“ zu Tschaikovskys „kleinen Schwänen“ und Mussorgskys „unausgeschlüpften Kücken“ – alles erdenklich Mögliche war zu hören. Eindrücklich virtuos beeindruckte uns Regula Hofmann als Solistin auf der Querflöte.
Böhmische Musik
Die eingängigen, böhmischen Melodien berührten Orchestermitglieder und Publikum – eindrückliche und ergreifende Momente waren hier stark spürbar. Ein besonderer Moment war das Kalliwoda-Divertimento mit Marita Kohler als Solistin auf der Oboe.
Great Britain
Die grossartigen Werke bekannter Komponisten Grossbritanniens waren ein besonderes Highlight.
Romantische Ouvertüren
Bekannte und vergessene Originalkompositionen von Komponisten verschiedenster Nationalität. Das stark rühmende Publikumsecho erfreuten Orchester und Dirigent Sven-David Harry.
Hochzeit
Unter der Leitung von Gastdirigent Philippe Ugolini erarbeitete das Orchester Kriens-Horw mit dem Programm „Hochzeitsmusik“ ein beschwingtes, fröhliches Projekt.
Stabat Mater
Gespannt
Mit dem Gitarristen Adrian Huser und dem Violinisten Alain Valmond auf Entdeckungsreise eigener Kompositionen, kombiniert mit einem Gitarrenkonzert von Antonio Vivaldi und der Capriol Suite von Peter Warlock.
Viva l‘ Italia
An diesem abwechslungsreichen Programm durch die italienische Musikgeschichte wirkten Streicher, Bläser, Perkussionisten, Blockflötisten und ein ganzer Projektchor mit.
Werke von Bramieri, Respighi, Corelli, Rossini und Frisina.
Immergrünchen
Bekannte Werke von Mozart und Vivaldi
Verabschiedung von Marc Albisser
Ein tierisches Konzert
An diesem Konzert spielten wir Peter und der Wolf von Prokofjew und Händel’s Orgelkonzert „Der Kuckuck und die Nachtigall“.